Sommer, Sonne, Hautkrebs?

Endlich Sonne tanken - egal ob im Urlaub oder zu Hause, denn unser Körper braucht die Sonne bspw. zur Bildung von Vitamin D für Knochen und Gewebe.
Doch was ist wenn man im Freien arbeitet und sich der Sonne nur schwer entziehen kann? Schädliche UV-Strahlung kann ernsthafte Gesundheitsschäden verursachen und das nicht nur wenn die Sonne scheint. Auch bei Bewölkung gelangen Strahlen durch die Wolken und werden durch Reflektion an der geschlossenen Wolkendecke zurück auf die Erdoberfläche geworfen.
Zu viel Sonne kann Haut- und Augenschäden auslösen, insbesondere wenn die Sonnenstrahlen langfristig einwirken. Die Haut hat eine natürliche Schutzbarriere, allerdings schützt diese nur begrenzt.
Bei einem sehr hellen Hauttyp hält der Eigenschutz der Haut also nur ca. 5-10 min. Danach bricht der Schutzschild zusammen und es kann zu Hautschädigungen kommen. Spürbar wird dies durch Hautrötungen, Sonnenbrand bis hin zu Blasenbildung, Fieber und Ãbelkeit. Bei jeder zu langen Sonneneinwirkung wird das Erbmaterial geschädigt und das Hautkrebs-Risiko steigt und das auch ohne vorherigen Sonnenbrand. AuÃerdem nehmen Immunsystem und die Tumorabwehr des Körpers Schaden.
Jedes Jahr erkranken viele Menschen, vor allem Beschäftigte in der Baubranche, an Hautkrebs. Daher ist es nicht verwunderlich, dass Hautkrebs in dieser Berufsgruppe als Berufskrankheit Nummer eins in 2016 angezeigt wurde. Exponierte Berufsgruppen sind:
StraÃenbauer
Maurer
Dachdecker
Zimmermann
Baumaschinenführer
Betonbauer
Gerüstbauer
Glas- & Fassadenreiniger
Gartenbauer
Besonders gefährdet sind alle unbedeckten Hautstellen, wie der Unterschenkel, Unterarme sowie Hände, Schultern, Nacken, Kopf, Nase und Ohren. Die Belastung der Augen sollte auch nicht unterschätzt werden, denn gerade wenn man in der Nähe von reflektierenden Oberflächen wie Wasser oder Metall arbeitet, sind die Augen besonders erhöhter UV-Belastung ausgesetzt. Kurzfristig kann es zu Entzündungen der Binde- und Netzhaut kommen. Eine Spätfolge erhöhter, langfristiger Einwirkung ist die Trübung der Augenlinse, der sogenannte graue Star. Die Trübung der Augenlinse ist nur noch durch eine Operation reparabel. Weitere Netzhautschäden und grauer Star können zum "Totalstar" führen, d.h. die Betroffenen erblinden.
Aber nicht nur die UV-Strahlung macht Bauarbeitern den Arbeitsalltag schwer. Auch die Hitze ist gefährlich für den Kreislauf. Bei Ãberhitzung droht der Kreislauf zu kollabieren. Dann sind bei Arbeiten mit schwerem oder gefährlichem Gerät Unfälle vorprogrammiert.
Daher hier ein paar Tipps, wie Sie sicher durch die heiÃen Tage kommen.
Personenbezogen MaÃnahmen die jeder individuell einsetzten kann:
1. Tragen Sie körperbedeckende Schutzkleidung
2. Schützen auch Sie Ihren Kopf, Nacken und Ohren durch eine Kopfbedeckung
3. Verwenden Sie regelmäÃig Sonnenschutzcreme
4. Schützen Sie Ihre Augen durch eine Sonnenbrille
5. Trinken Sie ausreichend
6. Meiden Sie, wenn möglich, die direkte Sonne
Darüber hinaus, kann der Arbeitgeber spezielle technische oder organisatorische SchutzmaÃnahmen anordnen. Laut §3 des Arbeitsschutzgesetzes ist der Arbeitgeber dazu verpflichtet, für Arbeitsplätze eine Gefährdungsbeurteilung durchzuführen und zum Schutz vor arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren geeignete MaÃnahmen (personenbezogene, technische oder organisatorische) zu ergreifen. Das gilt auch für Gefährdungen durch UV-Strahlung und Hitze.
Beispiele für technische oder organisatorische SchutzmaÃnahmen:
Arbeiten im Schatten (Bäume, Hauswände, ?) oder Einsetzten von technischen Hilfsmitteln wie Sonnensegeln, Ãberdachungen, Einhausungen etc.
Arbeitszeiten und Pausenzeitverschiebungen (Arbeitsbeginn vorverlegen,
längere Mittagspause, ?)
Tätigkeiten durch Rotationsprinzip auf mehrere Beschäftigte verteilen
Planung von AuÃenarbeiten nach Himmelsrichtungen je Tageszeit für
Schattennutzung, also Arbeiten auf der Sonnen abgewandten Seite
Pausen im Innenbereich halten (Bauwagen)
Körperbedeckende Kleidung bereitstellen
Zusammenfassend ist es eigentlich nicht schwer sich von den Gefahren der UV-Strahlung zu schützen. Die richtigen Hilfsmittel, wie schützende Arbeitsbekleidung, darunter auch Sonnenbrillen, Sonnenschutzcremes oder das Beschatten von Arbeitsplätzen und Zurückziehen in den Schatten sowie reichlich Trinken, unterstützen dabei.
Leider ist laut Studien jedoch das fehlende Bewusstsein unter den Beschäftigten für die andauernde Gefährdung, das gröÃte Problem. Hier wollen die Berufsgenossenschaften mit Aufklärungskampagnen über die Folgen der UV-Strahlung, bereits beim Nachwuchs, die Selbstverständlichkeit dieses Bereiches des Arbeitsschutzes beim alltäglichen Handeln und im individuellen Verhalten etablieren.
Bestimmte MaÃnahmen zur Prävention für den individuellen Sonnen- und Hitzeschutz werden sogar durch die BG BAU mit Arbeitsschutzprämien gefördert. Informationen dazu erhalten Interessenten unter bgbau.de.
Wenn Sie spezielle Fragen zum persönlichen Hautschutz in Ihrer Berufssituation haben, ist Ihr Betriebsarzt ein guter Ansprechpartner. Aber nicht jeder Betrieb stellt regelmäÃig einen Betriebsarzt bereit. Oft kann auch der Hausarzt eine Empfehlung aussprechen. Zudem ist es ratsam regelmäÃige Kontrolle beim Hautarzt einzuplanen, um eine Früherkennung zu sichern. Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen für Personen über dem 35. Lebensjahr alle zwei Jahre die Kosten für einen Hautcheck.
Zu guter Letzt hier noch ein paar Hinweise wie man eine Ãberbelastung durch Hitze erkennt:
Erhöhtes Durstgefühl durch Flüssigkeitsmangel
(Hitze)Krämpfe durch Flüssigkeits- & Salzverlust
Erschöpfungszustände die sich durch Schwäche, Schwindel, Beklemmung,
Kopfschmerzen, Ãbelkeit, Gereiztheit und zu hohen Puls andeuten
Hochroter Kopf, Kopfschmerz und Ãbelkeit weisen auf einen Sonnenstich hin
? und was im Falle eines Notfalls zu tun ist:
Sofort den Notruf (112) wählen
Die Person aus der Sonne in den Schatten befördern
Die betroffene Person nicht aus den Augen lassen
dem Körper Flüssigkeit zuführen
bei Schwindel (die Person) hinlegen
feuchte Tücher auf die Stirn, den Nacken und auf die Beine legen
bei Verdacht auf einen Hitzschlag (Körpertemperatur steigt über 40 Grad) den
Körper mit kühlem Wasser begieÃen
bei Bewusstlosigkeit in stabile Seitenlage bringen
bei Atemstillstand WiederbelebungsmaÃnahmen durchführen
Alle Produkte aus dem Segment persönliche Sicherheit finden Sie unter https://www.brewes.de/arbeitsschutz.html
Zum Beitrag